Es bleibt beim Auswärtsfluch, auch 20 Tore von Julian Modrejewski reichen nicht für einen Punktgewinn in Lehrte
Zuhause „Top“, doch auswärts „Flopp“, das ist Kurzform der Saisonbilanz von Söhres zweiten Herren in ihrer ersten Verbandsligasaison. Nicht das man auswärts grundsätzlich chancenlos gewesen wäre, doch zählbare Erfolge hatte es bis zum letzten Auswärtsspiel in Lehrte noch nicht gegeben. Auch wenn es im Team von Florian Breitmeyer mehrere Spielerabsagen gab, beim freiwilligen Absteiger aus der Verbandsliga sollte es doch endlich mal mit dem Punktgewinn klappen. Die Motivation der Gastgeber war zweifelsohne beim letzten Aufritt in dieser Form groß, denn ein Teil des Teams würde in der kommenden Saison das erste Herrenteam nach dessen Abstieg aus der Regionalliga und etlichen Spielerabgängen aufstocken müssen.
Für den Gast aus Söhre heißt die Devise von Spielbeginn an, die Angreifer der Heimmannschaft früh zu stören und keine freien Würfe von acht Metern zuzulassen. Mit Justin Engelhardt steht ein starker Keeper in Söhrer Kasten, der in der Anfangsphase viele Bälle entschärfen kann, was ein wesentlicher Baustein von Söhres 4:7 Vorsprung nach 10 Minuten ist. Vorne gibt es eine „one man show“ von Julian Modrejewski, der den groß gewachsenen Torwart der Lehrter ein um andere Mal den Ball in Netz knallt. Sein 5:9 in der 14-ten Minute ist bereits sein sechster Treffer und Lehrte sieht sich genötigt, ihn in Manndeckung zu nehmen. Jetzt müssten andere Torschützen her, Lukas Bogisch trifft von rechts außen und Robin Skripalle ist von halbrechts doppelt erfolgreich, wodurch sich Söhre in der 17-ten Minute auf 8:11 absetzen kann. Während es auf Lehrter Seite für das erste Spielvergehen lediglich eine gelbe Karte gegeben hatte, muss Lucas Engelke für vermeintliches Trikotziehen in der 18-ten Minute auf die Bank. Lehrte kann sich mit druckvollem Spiel bei Söhrer Unterzahl in der Abwehr gleich mehrfach durchsetzt und schafft den 11:12 Anschluss in der 20-ten Minute. Söhre muss über ein breit angelegtes Spiel wieder zurück in Match finden, Robin Skripalle netzt nach Kreisanspiel von Moritz Fürmeier, Bjarne Breitmeyer läuft den Konter zum 12:15 in der 22-ten Minute. Die Gastgeber reagieren mit einer Auszeit, doch auch im Anschluss können die Gäste aus dem Beustertal weiter das Spielgeschehen bestimmen. Da scheint es fast nur ein Schönheitsfehler zu sein, dass sich Lucas Engelke erneut 2 Minuten einfängt, doch bei nur einem Feldspieler zum Wechseln, ist in der Folge erst einmal Zurückhaltung in allen Aktionen für ihn angesagt. Für Tormaschine Julian Modrejewski aber läuft es weiterhin ausgezeichnet, wann immer er aus der Manndeckung geholt werden kann, klingelt es auch im Lehrter Gehäuse. Nach zwei weiteren Treffer von ihm geht es für Söhre mit einem verdienten 16:20 in die Pause.
Auch wenn der Strafwurf nach Wiederanpfiff beim zweiten Lehrter Torwart diesmal nicht im Netz ist, aus dem Rückraum sind die Kracher von Julian Modrejewski nicht zu halten und 4 Torerfolge später erhöht er in der 36-ten Minuten auf ein 18:23. Gerade noch hat sich Lukas Engelke über seinen Treffer vom Kreis zum 22:25 in der 42-ten gefreut, es kommt für ihn als Nachzügler bei der schnellen Mitte der Lehrter ganz dicke. Es ist schon unklug die direkte Wurfbahn von Torwart zum Mittenkreis zu kreuzen, der von ihm gestörte direkte Wurf bringt ihm die dritte 2 Minuten Strafe und den Gang auf die Tribüne ein. Auch wenn Söhre nach dem sieben Meter Treffer durch Julian Modrejewski zum 23:26 in der 44-Minute noch mal die Führung ausbauen kann, man merkt deutlich, dass jetzt der Punkt kommt, an dem man schon so oft in den Auswärtspartien gescheitert ist. Bei dünner Personaldecke fehlen einfach die Körner im letzten Spielabschnitt, das zeigt sich deutlich, als Julian Modrejewski in der Abwehr zu spät hinten dran ist und nur knapp an einer direkten Disqualifikation in der 46-ten Minute vorbei schliddert. In Unterzahl tut der verworfene 7 Meter durch Robin Skripalle doppelt weh, Lehrte nutzt die Überzahl clever, holt sich mit dem 28:27 in der 48-ten Minute erstmalig die Führung in Hälfte zwei. Die Auszeit von Söhres Trainer Florian Breitmeyer soll in erster Line seinem Team etwas Luft zum Durchatmen verschaffen. Julian Bogisch kommt ins Söhrer Tor und erhält gleich reichlich Gelegenheit sich durch starke Paraden auszuzeichnen, was Söhre die Chance gibt, sich durch die Treffer von Julian Modrejewski und Robin Skripalle noch einmal auf 30:32 in der 54-ten Minute in Front zu bringen. Die Gastgeber nehmen ihrerseits ein Team Timeout und diesmal kommen sie mit deutlicher Spielüberlegenheit aus der Kurzpause. Während auf Söhrer Seite die Kreisanspiele einfach nicht klappen wollen und zwei Würfe von Lukas Bogisch von halbrechts nur ans Aluminium knallen, können Lehrtes Durchbruchversuche nicht mehr von Söhres Deckung pariert werden. Ein 4:1 Lauf für Lehrte innerhalb von vier Spielminuten bringt den Gastgebern das 34:33, vorbei die Söhrer Bank beim Führungstreffer der Lehrter den Ball im Aus monieren, die Schiedsrichter sich aber nicht auf eine Rücknahme der Torentscheidung beim Wurf von rechts außen umstimmen lassen. Noch einmal Tor im Gegenzug durch Julian Modrejewski zum 34:34, aber wieder einmal soll es nicht reichen. Mit der letzten Aktion erzwingt Lehrte einen Strafwurf, der seinen Weg zum 35:34 Endstand für die Gastgeber ins Netz findet, wodurch Söhre ohne einen einzigen Auswärtspunkt in der Verbandsligasaison 2024/2025 bleibt.
Aufstellung: Julian Bogisch (TW), Justin Engelhardt (TW), Julian Modrejewski (20, 4), Bjarne Breitmeyer (2), Tilman Kellner, Moritz Fürmeier (1), Robin Skripalle (8), Lukas Bogisch (2), Lucas Engelke (1)
UB